Publikationen und Lehrveranstaltungen

Publikationen

 Publikationen

 

Prof. (em.) Dr. Andreas Roser

Universität Passau

 

  1. (1990)   Roser, Andreas (1990) "Das Prinzip Verantwortung" und seine Probleme. Kritische Anmerkungen zum Entwurf einer Zukunftsethik (Hans Jonas); in: prima philosophia, Sonderheft, p. 25-5(1991)   Roser, Andreas (1991) Die Privatsprache der Privatsprachenkritik bei Ludwig Wittgenstein. Gekürzte Fassung der Dissertation (Wien 1986); Frankfurt a.M., Bern, New York, Paris
  2. (1991)   Roser, Andreas (1991) Nietzsches Bemerkungen über die Farben. Ein hermeneutisches Abenteuer; in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstgeschichte, Bd. XXXVI, p. 35-52
  3. (1992)   Roser, A.; Gundlach, H. (1992) "Tierisches Handeln als Text"; in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie, Bd. 4, p. 236-242
  4. (1992)   Roser, Andreas (1992) "Knoll, Albert" in: Bio-biliographisches Kirchenlexikon, Bd. IV (Kleist, H. von - Leyden, L. von);  Sp. 158f., Herzberg
  5. (1993) Die logische Gewichtung und Verteilung der Sätze in Wittgensteins Prototractatus und Tractatus; in:  Wittgensteins Philosophie der Mathematik. Akten des 15. Internationalen Wittgenstein-Symposiums; p. 195-200; Wien
  6. (1993)   Roser, A.; Mohrs Th. (Hrsg.) (1993) Kant-Konkordanz zu den Werken Immanuel Kants, Band I, Aal-Beschaffenheit (Bände I-IX der Ausgabe der Preußischen Akademie der Wissenschaften),  unter Mitarbeit v. F. Börncke, mit einem Vorwort v. W. Lütterfelds, pp. 707; Hildesheim, Zürich, New York
  7. (1993)   Roser, A.; Mohrs Th. (Hrsg.) (1993) Kant-Konkordanz zu den Werken Immanuel Kants, Band II, Beschaffenheit-Erfindung (Bände I-IX der Ausgabe der Preußischen Akademie der Wissenschaften), unter Mitarbeit v. F. Börncke, pp. 707; Hildesheim, Zürich, New York
  8. Roser, A.; Mohrs Th. (Hrsg.) (1993) Kant-Konkordanz zu den Werken Immanuel Kants, Band III, Erfindung-gräßlich (Bände I-IX der Ausgabe der Preußischen Akademie der Wissenschaften),  unter Mitarbeit v. F. Börncke, pp. 729; Hildesheim, Zürich, New York
  9. Roser, A.; Mohrs Th. (Hrsg.) (1993) Kant-Konkordanz zu den Werken Immanuel Kants, Band IV, grau-Locke (Bände I-IX der Ausgabe der Preußischen Akademie der Wissenschaften),  unter Mitarbeit v. F. Börncke, pp. 694; Hildesheim, Zürich, New York
  10. Roser, A.; Mohrs Th. (Hrsg.) (1993) Kant-Konkordanz zu den Werken Immanuel Kants, Band V, logisch-Plato (Bände I-IX der Ausgabe der Preußischen Akademie der Wissenschaften), unter Mitarbeit v. F. Börncke, pp. 689; Hildesheim, Zürich, New York
  11. Roser, A.; Mohrs Th. (Hrsg.) (1993) Kant-Konkordanz zu den Werken Immanuel Kants, Band VI, Plautus-Substanz (Bände I-IX der Ausgabe der Preußischen Akademie der Wissenschaften), unter Mitarbeit v. F. Börncke, pp. 696; Hildesheim, Zürich, New York
  12. Roser, A.; Mohrs Th. (Hrsg.) (1993) Kant-Konkordanz zu den Werken Immanuel Kants, Band VII, Substrat-vorstellen (Bände I-IX der Ausgabe der Preußischen Akademie der Wissenschaften), unter Mitarbeit v. F. Börncke, mit einem Vorwort v. W. Lütterfelds, pp. 686; Hildesheim, Zürich, New York
  13. Roser, A.; Schulten, H. (Hrsg.) (1993) Ein Brief Johann Gottlieb Fichtes; in: Fichte-Studien, Bd. 5, p. 171-174
  14. Roser, A.; Mohrs Th. (Hrsg.) (1993) Kant-Konkordanz zu den Werken Immanuel Kants, Band VIII, Vorstellung-zynisch; Register der Wortformen (Bände I-IX der Ausgabe der Preußischen Akademie der Wissenschaften), unter Mitarbeit v. F.R. Börncke, mit einem Vorwort v. W. Lütterfelds, pp. 799 ; Hildesheim, Zürich, New York
  15. (Hrsg.) (1994) Adolf Lasson: Über den Zufall. Philosophische Vorträge; Veröffentlicht von der Kantgesellschaft 1918. Neudruck. Hrsg. und eingeleitet von A. Roser (Mikrofiche); pp. 69; Egelsbach, Frankfurt a.M., New York
  16. (Hrsg.) (1994) Wilhelm T. Krug: Schelling und Hegel. Oder die neueste Philosophie im Vernichtungskriege mit sich selbst begriffen. Leipzig 1835. Ueber das Verhältniß der Philosophie zum gesunden Menschenverstande, zur öffentlichen Meinung und zum Leben selbst, mit besonderer Hinsicht auf Hegel. Leipzig 1835. Neudruck. Hrsg. und eingeleitet v. A. Roser (Mikrofiche); pp. 78; Egelsbach, Frankfurt a.M, New York
  17. Schimany, Peter; Grabowsky, Volker; Roser, Andreas (1994) Aspekte der Moderne. Negative Dialektik - Nationalismus - Tourismus; pp. 146; Egelsbach, Frankfurt, New York
  18. Platons Liniengleichnis. Ein frühes Fraktal (1994) in: Prima philosophia, hrsg. v. S. Gelhaar, Bd. 7,  p. 47-52
  19. (1994) Meerwasserentsalzung nach Aristoteles (?) Ein Zwischenbericht; in: Hermes. Zeitschrift für klassische Philologie; Vol. 122/3; p. 300-308
  20. (Hrsg) (1994-1997) Wittgenstein studies / Hrsg.: Dt. Wittgenstein-Gesellschaft e.V.,  Umfang/Format  Disketten ; 9 cm, in Behältnis 13 x 14 x 1 cm + Beil., ISSN: 0943-5727 Wittgenstein studies (Wien), ISSN der Vorlage: 0943-5727  
  21. (Hrsg.) (1994) Nietzsche digital. Die Morgenröthe; Die fröhliche Wissenschaft; Also sprach Zarathustra; Jenseits von Gut und Böse; Zur Genealogie der Moral. Mit einem Vorwort von Volker Gerhardt, auf einer 3 1/2'' Diskette. Programme v. Haruyasu Yoshizaki, 1988-91 (Datenkompression) u. Frank Börncke (NIETZSCH-Konkordanzprogramm)
  22. (1994)   Roser, A. A.; F. Börncke (Hrsg.) (1994) Drei Frege Texte: Begriff und Gegenstand. Sinn und Bedeutung. Die Verneinung. Ebd: Vorwort zur ersten Ausgabe. In: Wittgenstein Studien 1-94; Mitherausgeber: K.O. Apel, P. Hacker, R. Haller, G. Meggel, K. Puhl, Th. Rentsch,  J. Rothhaupt, J. Schulte, U. Steinvorth, P. Stekeler-Weithofer; 3 1/2''Diskette; in: Schriftenreihe der Deutschen Ludwig Wittgenstein Gesellschaft e.V.; ISSN 0943-5727; Passau 
  23. (1994) Roser, Andreas (1994) (1) Vorwort zur zweiten Ausgabe (2) Die Schallplattensammlung der Margaret Stonborough-Wittgenstein; in: Wittgenstein Studien 2-94; Hrsg. v.  K.O. Apel, F. Börncke, P. Hacker, R. Haller, N. Garver, G. Meggel, K. Puhl, Th. Rentsch, A. Roser, J. Rothhaupt, J. Schulte, U. Steinvorth, P. Stekeler-Weithofer, W. Vossenkuhl; 3 1/2''Diskette; ISSN 0943-5727, ISBN 2-211-82655-6; Berlin, New York 
  24. Roser, A.; Börncke, F. (Hrsg.) (1995) Konkordanz zu Ludwig Wittgensteins Tractatus logico-philosophicus; Mit einem Vorwort von Joachim Schulte; pp. 211; Hildesheim, New York 
  25. (1994) Warum fehlen in den Werken Nietzsches die Bemerkungen über die Farben?; in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, Bd. XXVI, p. 101f.; Wien
  26. (1995) Roser, Andreas (Hrsg.) (1995) Francis Bacon - Bibliography (1626-1994), 3 1/2'' Diskette; Paderborn
  27. (1995) Roser, A.; Mohrs Th. (Hrsg.) (1995) Kant-Konkordanz zu den Werken Immanuel Kants, Band IX, Briefwechsel, Abändern-Kutsche; Register der Wortformen (Band X, XI, XII, XIII und XXIII der Ausgabe der Preußischen Akademie der Wissenschaften), unter Mitarbeit v. F.R. Börncke, pp. 688 ; Hildesheim, Zürich, New York 
  28. (1995) Roser, A.; Mohrs Th. (Hrsg.) (1995) Kant-Konkordanz zu den Werken Immanuel Kants, Band X, Briefwechsel und Personenverzeichnis, Labyrinth - Zöllner; Register der Wortformen (Band X, XI, XII, XIII und XXIII der Ausgabe der Preußischen Akademie der Wissenschaften), unter Mitarbeit v. F.R. Börncke, pp. 711 ; Hildesheim, Zürich, New York 
  29. (1995) Michael Kober: Gewißheit als Norm (Rezension); in: Zeitschrift für philosophische Forschung, Heft 3 (1995) p. 627-629
  30. (1995) Otto Neururers Probleme mit den Nationalsozialisten. Drei Briefe an das bischöfliche Ordinariat St. Pölten; in: Wittgenstein Studies 1/95, File: 23-1-95; hrsg. von K.-O. Apel, F. Börncke, N. Garver, B. McGuinness, P. Hacker, R. Haller, W. Lütterfelds, G. Meggle, C. Nyíri, K. Puhl, Otto Th. Rentsch, A. Roser, J.G.F. Rothhaupt, J. Schulte, U. Steinvorth, P. Stekeler-Weithofer, W. Vossenkuhl (3 1/2'' Diskette) ISSN 0943-5727 
  31. (1995) Gibt es kollektive Regelfolge-Paradoxien; in: Culture and Value. Beiträge des 18. Internationalen Wittgenstein Symposiums, p. 105-112; Wien
  32. Mohrs, Th.; Roser, A. (1996) Kritische Diskussionsbeiträge zum sogenannten naturalistischen Fehlschluss (nF); in: Blickpunkte in die Welt von morgen 1/1996, p. 72-87
  33. (Hrsg.) (1996) Monographien und Sammelbände zu Wittgenstein 1949-1995; in: : Wittgenstein Studies 2/95, Datei: 22-2-95.TXT (158 KB); hrsg. von K.-O. Apel, N. Garver, B. McGuinness, P. Hacker, R. Haller, W. Lütterfelds, G. Meggle, C. Nyíri, K. Puhl, T. Rentsch, J.G.F. Rothhaupt, J. Schulte, U. Steinvorth, P. Stekeler-Weithofer, W. Vossenkuhl, (3 1/2'' Diskette) ISSN 0943-5727.
  34. (1996) Kant auf CD-ROM. Rezension zu: Immanuel Kant auf CD-ROM: Kritik der reinen Vernunft, Kritik der praktischen Vernunft, Kritik der Urteilskraft , Prolegomena, Was ist Aufklärung? in: Information Philosophie; August 1996, p. 144-146.
  35. Roser, A.; Schulten, H. (Hrsg.) (1996) Schellings Philosophie der Mythologie. Erstausgabe der Münchener Vorlesungsnachschrift von 1841; Buch und Diskette; pp. 250; Stuttgart, Bad Cannstatt
  36. (Hrsg.) (1996) Schubarth, K.E.; Carganico, K.A.: Über Philosophie überhaupt und Hegels Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften insbesondere. Reprint der Ausgabe: Berlin, 1829; in: Passauer Texte zur Philosophie 3 (Mikrofiche); Deutsche Hochschulschriften, 2301; pp. XIV, 222; ISBN 3-8267-2301-5, Hrsg. v. A. Roser; Egelsbach, St, Peter Port 
  37. (Hrsg.) (1996) Leopold v. Henning: Einleitung zu öffentliche Vorlesungen über Goethes Farbenlehre; Reprint der Ausgabe; Berlin 1822; in: Spekulation und Sprachanalyse. Philosophie in Deutschland 1800-1900; Schriftenreihe der Deutschen Ludwig Wittgenstein Gesellschaft; hrsg. u. eingeleitet v. Roser, A., ISBN-3-930688-02-6; Passau
  38. (Hrsg.) (1996) Friedrich Köppen: Schellings Lehre oder das Ganze der Philosophie des absoluten Nichts. Nebst drey Briefen verwandten Inhalts von. Freidr. Heinr. Jacobi; in: Passauer Texte zur Philosophie 4; Deutsche Hochschulschriften, 2304; (3 Mikrofiches), Hrsg. v. A. Roser, pp. 278; ISBN 3-8267-2304-X; Egelsbach, St. Peter Port 
  39. (Hrsg.) (1996) J. Frauenstädt: Schellings Vorlesungen in Berlin, Darstellung und Kritik der Hauptpunkte derselben, mit besonderer Beziehung auf das Verhältnis zwischen Christentum und Philosophie; Reprint der Ausgabe: Berlin 1842; in: Passauer Texte zur Philosophie 5 (3 Mikrofiches), Deutsche Hochschulschriften 2309, Hrsg. v. A. Roser, pp. VI, 210; ISBN 3-8267-2309-0; Egelsbach, St. Peter Port 
  40. (Hrsg.) (1996) Anonymus [Friedrich Heinrich Theodor Allihn]: Der verderbliche Einfluss der Hegelschen Philosophie: zur Beurtheilung und Würdigung des neuesten Verfahrens der kaiserlich-königlich österreichischen Regierung [...], vom Vefasser des "Antibarbarus logicus"; Reprint der Ausgabe: Leipzig, Geibel 1852; in: Passauer Texte zur Philosophie, vol. 6 (Mikrofiche), Hrsg v. A. Roser, pp. 71; ISBN 3-8267-2318-X; Egelsbach, St. Peter Port 
  41. (Hrsg.) (1996) Henning, Leopold v.: Principien der Ethtik in historischer Entwickelung. Zum Gebrauch bei akademischen Vorlesungen; in: Passauer Texte zur Philosophie Nr. 7 (2 Mikrofiches), Hrsg v. A. Roser, pp. XVI, 217; ISBN 3-8267-2329-5; Egelsbach, St. Peter Port 
  42. (Hrsg.) (1996) Victor Cousin: Über französische und deutsche Philosophie: Nebst einer beurteilenden Vorrede des Herrn Geheimenraths von Schelling; Stuttgart und Tübingen 1834; in: Passauer Texte zur Philosophie Nr. 8 (Mikrofiche), Hrsg v. A. Roser, pp. 92; ISBN 3-8267-2330-9; Egelsbach, St. Peter Port 
  43. (Hrsg.) (1996) C.F.K. Krause: Zur Geschichte der neueren philosophischen Systeme; Leipzig 1889; in: Passauer Texte zur Philosophie 11 (4 Mikrofiches), Hrsg v. A. Roser, pp. 313; ISBN 3-8267-2336-8; Egelsbach, St. Peter Port 
  44. (Hrsg.) (1996) C. Fortlage: Die Lücken des Hegelschen Systems der Philosophie; Heidelberg, Leipzig 1832; in: Passauer Texte zur Philosophie 10 (2 Mikrofiches), Hrsg v. A. Roser, pp. 126; ISBN 3-8267-2335-X; Egelsbach, St. Peter Port 
  45. (Hrsg.) (1996) O.F. Gruppe: Gegenwart und Zukunft der Philosophie in Deutschland; Berlin 1855; in: Passauer Texte zur Philosophie 9 (3 Mikrofiches), Hrsg v. A. Roser, pp. 278; ISBN 3-8267-2334-1; Egelsbach, St. Peter Port 
  46. (Hrsg.) (1996) Christoph Sigwart: Die Impersonalien. Eine logische Untersuchung, Freiburg 1888; in: Spekulation und Sprachanalyse. Philosophie in Deutschland 1800-1900; Schriftenreihe der Deutschen Ludwig Wittgenstein Gesellschaft; hrsg. u. eingeleitet v. Roser, A., ISBN-3-930688-03-4; Passau
  47. (1996) G.O. Marbach: Schelling, Hegel, Cousin und Krug. Erörterungen auf dem Gebiete der Philosophie, Leipzig 1835; in: Passauer Texte zur Philosophie 12 (1 Mikrofiche), ISBN 3-8267-2363-5, Hrsg v. A. Roser, pp. 278; Egelsbach, St. Peter Port 
  48. (1996) Bemerkungen zur deutschen Trauerrhetorik (Holocaust); in: Aktuelle Probleme der politischen Philosophie. Papers des 19. Internationalen Wittgenstein Symposiums, Kirchberg a.W., p. 339-345; Wien
  49. (1996) Wittgensteins Zeichnungen im Cornell-Film. Ein Atlas. Hrsg. und eingeleitet v. A. Roser, pp. 165 (2 Mikrofiche); in: Schriftenreihe der Deutschen Ludwig Wittgenstein Gesellschaft, ISBN 3-930688-06-9; Passau
  50. (Hrsg.) (1996) Drobisch: Neue Darstellung der Logik nach ihren einfachsten Verhältnissen. Mit Rücksicht auf Mathematik und Naturwissenschaft; in: Passauer Texte zur Philosophie 13 (3 Mikrofiches), ISBN 3-38267-2383-X; Egelsbach, St. Peter Port
  51. (Hrsg.) (1996) Richard Avenarius: Der menschliche Weltbegriff. Leipzig 1891; in: Schriftenreihe der Deutschen Ludwig Wittgenstein Gesellschaft, ISBN 3-930688-05-0; Passau
  52. (1996) Das Problem der Kombinierbarkeit der Kategorien in Hegels Logik; in: Philosophie in Österreich 1996. Vorträge des 4. Kongresses der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie, hrsg. v. A. Schramm, p. 255-258; Wien
  53. (Hrsg.) (1996) Stern, Sigismund: Vorläufige Grundlegung zu einer Sprachphilosophie. Berlin 1835; in: Schriftenreihe der Deutschen Ludwig Wittgenstein Gesellschaft, ISBN 3-930688-07-7; Passau
  54. (1997) Ein Kommentar zum Projekt: Ludwig Wittgenstein - Graphischer Nachlaß; in: Wittgenstein Studien 2-96, Datei 21-2-96; Mitherausgeber: K.O. Apel, P. Hacker, R. Haller, G. Meggel, K. Puhl, R. Raatzsch, Th. Rentsch,  J. Rothhaupt, J. Schulte, U. Steinvorth, P. Stekeler-Weithofer; 3 1/2''Diskette; Wien, New York; ISSN 0943-5727 
  55. (Hrsg) (1997) Büchner, Ludwig: Natur und Geist. Gespräche zweier Freunde über den Materialismus und über die real-philosophischen Fragen der Gegenwart; in allgemeinverständlicher Form, 2 verb. Aufl; Hamm: Grote, 1865; in: Passauer Texte zur Philosophie 16 (4 Mikrofiches), Egelsbach, Frankfurt, Washington; ISBN 3-8267-3213-8
  56. (Hrsg.) (1997) Büchner, Ludwig: Kraft und Stoff oder Grundzüge der natürlichen Weltordnung nebst einer darauf gebauten Moral oder Sittenlehre, in allgemein verständlicher Darstellung, Leipzig: Thomas, 1904; in: Passauer Texte zur Philosophie 15 (5 Mikrofiches); Egelsbach, Frankfurt a.M., Washington; ISBN 3-8267-3212-X
  57. (Hrsg.) (1997) Büchner, Ludwig: Aus dem Geistesleben der Tiere oder Staaten und Thaten der Kleinen, 3. Aufl, Leipzig 1880; in: Passauer Texte zur Philosophie 14 (5 Mikrofiches); Egelsbach, Frankfurt a.M., Washington; ISBN 3-8267-3211-1
  58. (1997) Corpus Augustinianum Gissense. Rezension der Augustinus-Gesamtausgabe auf CD-ROM; in: Information Philosphie, Juni 97, p. 142-145; Lörrach
  59. (1997) Vom Mythos des Einfachen; in: Schimany, P.; Seifert, M. (Hrsg.) Globale Gesellschaft? Perspektiven der Kultur- und Sozialwissenschaften, p. 39-62; Frankfurt a.M, Bern, New York, Paris
  60. (1997) "Tennis ohne Ball" - eine Provokation Wittgensteins; in: Analyomen 2, Perspektiven der Analytischen Philosophie, hrsg. v. G. Meggle u. J. Nida-Rümelin; Berlin, p. 573-581, New York
  61. (1997) Kants zweite Analogie der Erfahrung. Ein Beispiel für Satzklassentransformationen in iterierten Beschreibungen; in: Kant-Studien, Bd. 88/3, p. 257-279
  62. (1997) Auschwitz - ein "Versöhnungsopfer"? Eine Kritik der Kulturanthropologie René Girards; in: 'Sic et non' Onlineforum für Philosophie, pp. 32, http://www.cogito.de.sicetnon
  63. (1997) Wie kam es zum Schachmatt? Existentialismus und Dialektik als Autonomie der Grammatik; in: Wittgenstein Studies (2-97), 15-2-97.TXT; Wien, New York
  64. (1998) Gibt es autonome Bilder? Bemerkungen zum graphischen Nachlass Otto Neuraths und Ludwig Wittgensteins; Wittgenstein-Symposium Toledo 1994; in: Wittgenstein und der Wiener Kreis, hrsg. v. J.P. Galvez, R.D. Baldrich, Cuenca. In veränderter Fassung auch in: Grazer Philosophische Studien, vol. 52, p. 9-43 
  65. Lütterfelds, W.; Roser, A. (Hrsg.) (1999) Der Konflikt der Lebensformen in Wittgensteins Philosophie der Sprache; Sammelband mit Beiträgen des Passauer Wittgenstein Symposiums 1995. Mit Beiträgen v. N. Garver, R. Haller, K. Neumer, R. Raatzsch, E.v. Savigny, H.J. Schneider, J. Schulte, C. Sedmak, J. Simon, O.R. Scholz, u. W. Vossenkuhl; Vorwort: W. Lütterfelds, Einleitung: A. Roser; stw. Nr. 1382, Frankfurt a.M.
  66. 91000 Seiten Philosophie auf CD-ROM (1999). Andreas Roser über die CD-ROM 'Philosophie von Platon bis Nietzsche' ; in: Information Philosophie , Vol. 27 , Issue 4 , S. 50 ff. ( Sammelband )
  67. Roser, A.; Schulten, H. (2000) Hegel und Johannes Schulze; in: Hegel Studien, Vol. 35, p. 9-10
  68. (2001) Wittgenstein auf CD-ROM. Rezension. In: Information Philosophie, Dez. 2001, p.  42-47; Lörrach
  69. Roser, A.; Lütterfelds, W.; Raatzsch, R. (Hrsg.) (2001) Wittgenstein Jahrbuch 2000; Frankfurt a.M., New York
  70. (2003) Die Multimedia CD-ROM SOPHIA. Rezension. In: Information Philosophie. August 2003, p. 42-44
  71. (2003) Patentschrift DE 10155533C2. Erteiltes Patent für eine „Vorrichtung zum Auffinden von Land und Seeminen“, Veröffentlichungstag Patenterteilung: 18.12.2003
  72. Roser, A.; Mohrs, Th.; Salehi, D. (Hrsg.) (2004) Die Wiederkehr des Idealismus? Festschrift für Wilhelm Lütterfelds zum 60. Geburtstag. Frankfurt a.M., Berlin, Zürich
  73. (2004) Ordnung und Chaos in Hegels Logik . CD-ROM-Fassung der Habilitation (pdf), 1001 Seiten; Hildesheim, New York – ISBN 3-487-12680-X
  74. (2005) Die Hegelrezeption in Harvard. Eine Skizze. In: Hegel-Studien, Bd. 39-40, S. 125-140
  75. (2007) Sprach- und Medienpartituren. In: „Idealismus und sprachanalytische Philosophie“; in: Wittgenstein Studien, vol. 13, p. 137-172, Frankfurt. a.M.
  76. (2007) Das Problem der Qualitätsmessung an den Kunstuniversitäten in Österreich. In: Querstand III: Beiträge zu Kunst und Kultur, hrsg. v. M. Betz, L. Dorner, p. 121-140, Linz
  77. (2008) “Die Grammatik der Bilder”. Drehbuch einer Multimedia-Präsentation; In: Phenomenology as Grammar. Hrsg. v. Jesús Padilla Gálvez, p. 211-224; Frankfurt a.M.; Paris
  78. (2009) Ordnung und Chaos in Hegels Logik. Zwei Bände. Frankfurt a.M.; New York
  79. (2010) Affirmation in der Ästhetik; in: Kursiv, Jahrbuch 2009, p. 74-81, Linz
  80. (2010) Das Problem der Qualitätsmessung an den Musikuniversitäten in Österreich; in: Musik Erziehung, Jahrgang 63, Heft 3 u. 4, p. 21-25
  81. (2011) Was sind Deponien? In: Kursiv, Deponien, Altlasten, Zerbrechliches (1), Jahrbuch 2011, p 44-55, Linz
  82. (2011) A grammática das imagens. Roteiro de um apresentacao multimidia; in: Fenomenolgia como Gramática, Universidade de Brasilia, p 277-289, Übersetzung aus dem Deutschen, siehe Roser (2008) „Die Grammatik der Bilder“. Lizenzausgabe des Ontos-Verlages
  83. (2012) Folter: Vom Mythos erzwungener Wahrheit; in: kursiv, "Abgründe (1), Jahrbuch 2012, p. 92-97, ISBN 978-3-85033-718-2; Wien
  84. (2013) Wittgensteins Bemerkungen über religiösen Glauben, Theologie und Grammatik, in: Dokos. Revista filosófica, 11-12, 2013, p. 67-93 (ISSN 1889-0202, E-ISSN 1989-2020)
  85. (2015) Wie zählt man Wolken? Philosophische Probleme der Wahrnehmung. 2015, pp. 416, BOD
  86. (2017) Plädoyer für eine terminologische Abrüstung; in:  Qualitätskultur. Ein Blick in die gelebte Praxis der Hochschulen. Beiträge zur 4. AQ Austria Jahrestagung 2016, p. 100-111,  Facultas, ISBN 978-3-7089-1549-4
  87. (2018) Warum sprechen Menschen mit Maschinen? Beitrag zum Symposion BOTS OR NOT BOTS, an der Johannes Kepler Universität Linz (JKU), in Kooperation mit dem Kulturinstitut der JKU; in: Information. Wissenschaft & Praxis, 2018, 69(5-6):1-8; https://doi.org/10.1515/iwp-2018-0041
  88. (2020) Die Trennung von Politik und Moral. Niccolò Machiavellis „Il Principe“; in: Language, Truth and Democracy, hrsg. v. Margit Gaffal, p. 233-246, DeGruyter, Berlin, Boston
  89. (2022) Dialética como juegos de lenguaje, in: Dokos. Revista filosófica, vols 29-30, 2022, p. 191 -198  (ISSN 1889-0202, e-ISSN 1989-2020)
  90. (2023) Wie funktionieren Sprachspiele?  In: Dokos. Revista filosófica, vols. 31-32, 2023, p. 117-150. ISSN: 1889-0202, e-ISSN: 1989-2020
  91. (2024) How do Language Games Work? In: The Many Faces of Language Games, hrsg. Von J. Padillla Gàlvez and Margit Gaffal, in der Reihe “Aporia“, Vol, 14, p. 35-60. Walter de Gruyter 2025, ISBN 978-3-11-157535-3
  92. (2024) Postkarten. 90 aus 1000. Ausstellungskatalog, BOD,  ISBN-10 ‏: ‎ 3759785875, ISBN-13: ‎ 978-3759785879
  93. (2024) Einführung in die Ethik. Skriptum zur Vorlesung. 388 Seiten,  BOD. ISBN-10: 3769315197, ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3769315196



 ---------------------------------------------------------------------------


Lehrveranstaltungen


Lehrveranstaltung an der Universität Passau

 

SOMMERSEMESTER 1989 

  • Übung: Nietzsche und die moderne Erkenntnistheorie

 

WINTERSEMESTER 1989/90 

  •  Übung: Ethische Probleme der Ökologie - Eine Einführung

 

SOMMERSEMESTER 1990 

  •  Übung: Einführung in die Hermeneutik - Gadamer: "Wahrheit und Methode"
  •  Übung: Einführung in die formale Logik und Semantik (Tugendhat)

 

WINTERSEMESTER 1990/91 

  •  Übung: Der klassische Empirismus: David Hume's "Untersuchungen über den menschlichen Verstand"
  • Übung: Semiotik - Eine philosophische Einführung I (Eco)

 

SOMMERSEMESTER 1991 

  • Übung: Einführung in die Semiotik II (Eco)
  • Übung: Krieg und Frieden. Philosophische Grundtexte - und ein Fallbeispiel 

 

WINTERSEMESTER 1991/92 

  • Übung/Proseminar: Einführung in eine Wissenschaftstheorie der Renaissance: Francis Bacon (1561 - 1626) Novum organum scientiarum

 

SOMMERSEMESTER 1992 

  •  Übung/Proseminar: Descartes' Begriff der wissenschaftlichen Methode
  •  Übung: Einführung in die sprachanalytische Ästhetik: Wittgensteins "Bemerkungen über die Farben"

 

WINTERSEMESTER 1992/93 

  •  Übung: Einführung in den logischen Atomismus" (B. Russell)
  •  Übung: Grundbegriffe der Logik und Semantik

 

SOMMERSEMESTER 1993 

  •  Übung/Proseminar: Immanuel Kant: "Prolegomena"
  •  Übung/Proseminar: Einführung in die deskriptive Metaphysik: Peter F. Strawson: "Individuals" Übung/Proseminar: Roser; Grabowsky; Schimany: Modernisierung in interdisziplinärer Perspektive 

 

WINTERSEMESTER 1993/94 

  • Übung/Proseminar: Einführung in die Erkenntnistheorie: Klassische Texte (von Augustinus bis Popper)
  •  Übung/Proseminar: Einführung in die spekulative Dialektik Hegels: "Was ist dialektisches Argumentieren?" (Hegels "Phänomenologie des Geistes")

 

SOMMERSEMESTER 1994 

  • Übung/Proseminar: A. Roser; R. Feucht: "Wie geht's den Pferden?" Zur begriffslogischen Funktion der Einleitungspassagen in die Dialoge Platons
  • Übung: Einführung in den logischen Empirismus: R. Carnap: "Der logische Aufbau der Welt"
  • Übung/Proseminar: Nietzsches Kritik der klassischen Ethik: "Zur Genealogie der Moral"
  • Übung: Bertrand Russell: Textlektüre zum Logischen Atomismus: "Unser Wissen von der Außenwelt"

 

WINTERSEMESTER 1994/95

  • Übung/Proseminar: Einführung in die Sprechakttheorie: John L. Austin
  • Übung/Proseminar: Einführung in die Philosophie der Spätscholastik: Wilhelm von Ockham. Texte zur Theorie der Erkenntnis und der Wissenschaft

 

SOMMERSEMESTER 1995 

  •  Übung: G.W. Leibniz: Monadologie
  •  Übung: G. Frege: Ausgewählte Texte

 

SOMMERSEMESTER 2001

  •  Übung: Philosophie für Nichtphilosophen. (Erkenntnistheorie im Film. Descartes, Leibniz, Hume, Wittgenstein und der Film "Die Trumanshow")

 

SOMMERSEMESTER 2002

  • Übung: Roser, A.; Caspary, B.: "Mit Ideen Geld verdienen. Studierende gründen ein Unternehmen“ - Seminar & Praktikum

 

WINTERSEMESTER 2002/03

  • Übung: "Mit Ideen Geld verdienen. Studierende gründen ein Unternehmen“. Crashkurse, Übungen und Praktika

 

SOMMERSEMESTER 2003

  •  Roser, A.; Podehl, W.: Philosophie im Unternehmen – Unternehmensphilosophie. Modul I: Persönlichkeitsprofile und Kreativitätstechniken

 

SOMMERSEMESTER 2004

  •  Übung: Hegels Objektive Logik

 

SOMMERSEMESTER 2005

  •  Wittgenstein und der Wiener Kreis

 

SOMMEREMESTER 2006

  •  Das Leib-Seele Problem

 

SOMMERSEMESTER 2007

  • Seminar für Diplomanden und Dissertanten, Seminar

 

WINTERSEMESTER 2007/08

  •  Hegel – Dialektische Ontologie und spekulative Logik, Seminar

 

SOMMERSEMESTER 2008

  •  Seminar: Hegel: Phänomenologie des Geistes
  •  Seminar: Adorno: Negative Dialektik

 

SOMMERSEMESTER 2009 

  •  Proseminar: Medien und Kultur(en)


WINTERSEMESTER 2010/2011

  •  Seminar: Einführung in die Ästhetik

 

WINTERSEMESTER 2011/2012

  •  Wissenschaftliche Übung: Medienethik 

 

WINTERSEMESTER 2012/13

  •  Vorlesung: Dialektik, Logik, Ontologie (Hegel)

 

WINTERSEMESTER 2013/14

  •  Vorlesung: Grundfragen der Ethik. Bidirektionale audio-visuelle Vorlesung (Universität Passau und technischen Hochschule Deggendorf)

 

WINTERSEMESTER 2014/15

  •  Wissenschaftliche Übung: Kant - Kritik der reinen Vernunft

 

WINTERSEMESTER 2015/16

  •  Wissenschaftliche Übung: Kant - Kritik der reinen Vernunft

 

WINTERSEMESTER 2016/17

  •  Wissenschaftliche Übung: Kant - Kritik der reinen Vernunft

 

WINTERSEMESTER 2017/18

  •  Vorlesung: J. Habermas: Theorie des kommunikativen Handelns

 

WINTERSEMESTER 2018/2019

  •  Seminar: Hegel: Dialektik und Logik

 

WINTERSEMESTER 2019/2020

  •  Vorlesung: Einführung in die Wissenschaftstheorie

 

WINTERSEMESTER 2020/2021

 Seminar: Ludwig Wittgenstein, "Philosophische Untersuchungen"

 

Lehrveranstaltung an der Universität Wien

 

WINTERSEMESTER 2009/10

  •  Rezeptionstypen des Idealismus im 20. Jahrhundert

 

Lehrveranstaltung an der Technischen Hochschule Deggendorf

 

WINTERSEMESTER 2013/14

  •  Grundfragen der Ethik. Einführung. Studienrichtung: Angewandte Volkswirtschaftslehre. Bidirektionale audio-visuelle Vorlesung (in Verbindung mit der Universität Passau)

 

WINTERSEMESTER 2014/15-2018/19

  •  Grundfragen der Ethik. Einführung. Studienrichtung: Angewandte Volkswirtschaftslehre, in Kooperation mit der Virtuellen Hochschule Bayern

 

SOMMERSEMESTER 2019

  • Grundfragen der Ethik.  Einführung. Studienrichtung: Wissenschaftspsychologie, in Kooperation mit der Virtuellen Hochschule Bayern

 

SOMMERSEMESTER 2020

  •  Grundfragen der Ethik.  Einführung. Studienrichtung: Wissenschaftspsychologie, in Kooperation mit der Virtuellen Hochschule Bayern

 

WINTERSEMESTER 2020/2021

  • Grundfragen der Ethik. Einführung. Studienrichtung: Angewandte Volkswirtschaftslehre, in Kooperation mit der Virtuellen Hochschule Bayern


WINTERSEMESTER 2021/2022 

  • Grundfragen der Ethik. Einführung. Studienrichtung: Angewandte Volkswirtschaftslehre, in Kooperation mit der Virtuellen Hochschule Bayern 


WINTERSEMESTER 2022/2023

  • Grundfragen der Ethik. Einführung. Studienrichtung: Angewandte Volkswirtschaftslehre, in Kooperation mit der Virtuellen Hochschule Bayern 


WINTERSEMESTER 2023/2024

  • Grundfragen der Ethik. Einführung. Studienrichtung: Angewandte Volkswirtschaftslehre, in Kooperation mit der Virtuellen Hochschule Bayern 

 

Lehrveranstaltung an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz

 

WINTERSEMESTER 2008/09

  •  Einführung in die Ästhetik

 

SOMMERSEMESTER 2009

  •  Seminar Musikästhetik und Sprache

 

SOMMERSEMESTER 2012

  •  Seminar Musikästhetik / Medienästhetik

 

Lehrveranstaltung an Kepler Universität Linz

 

SOMMERSEMESTER 2011-2018

  • Vorlesung: Medien, Kultur und Kommunikation interdisziplinär (gemeinsam mit G. Fröhlich und I. Mörth) Hier: Theorien und Konzepte der Ästhetik

 

WINTERSEMESTER 2017/18

  •  Vorlesung: Grundlagen der Philosophie
  •  Dissertantenkolloquium  (JKU)

 

WINTERSEMESTER 2018/2019

  •  Vorlesung: Grundlagen der Philosophie
  •  Vorlesung: Ethik und Gesellschaft


SOMMERSEMESTER 2020

  • Vorlesung: Einführung in die Wissenschaftstheorie


WINTERSEMESTER 2020/21

  • Vorlesung: Einführung in die Wissenschaftstheorie

 
 WINTERSEMESTER 2023/24

  • Dissertationskolloquium


  WINTERSEMESTER 2024/25 

  Dissertationskolloquium 

Lehrveranstaltung an der  Katholischen Privatuniversität Linz

 

SOMMERSEMESTER 2019

  • Vorlesung: Einführung in die Wissenschaftstheorie

 

SOMMERSEMESTER 2021

  •  Vorlesung: Einführung in die Wissenschaftstheorie

 

SOMMERSEMESTER 2023

  • Vorlesung: Einführung in die Wissenschaftstheorie


SOMMERSEMESTER 2025
Eintrag folgt



Lehrveranstaltung an der Fakultät für  Mathematik und Informatik – Passau

 

WINTERSEMESTER 2000/2001

  •  Vorlesung und Übung: Bild- und Tongestaltung am Rechner II; "Multimedia Tools" - 4 Std./Woche

 

Lehrveranstaltung - SUNY Buffalo, NY

 

SPRING TERM 1998

  •  Husserl-Translations, sponsored by the SUNY-Research Foundation

 

Volkshochschule Linz


  •  Vorträge im Winter- und Sommersemester 2011-2016